G´sunde Viertelstunde

Die gebürtige Innviertler Moderatorin Kati Hochhold begrüßt 14-tägig ausgewiesene Expert*innen rund um das Thema Gesundheit.
Auf charmante Weise entlockt sie den Gästen wertvolle Gesundheitstipps und liefert den Hörer*innen Informationen für den ein oder anderen Denkanstoss.
Dabei lässt sie sich in kein enges Frage-Korsett pressen, sondern entdeckt neben dem Expert*innenwissen auch den Menschen und seinen Hintergrund – vom Stil her authentisch und mit viel Herzlichkeit.
Im Rahmen der „G´sunden Viertelstunde“ investieren die Hörer*innen ihre wertvolle Zeit in das höchste Gut überhaupt – die Gesundheit.
---------------------------------------------------------------------------------
Der Podcast bzw. die Beiträge ersetzen keine ärztliche Untersuchung und fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker. Weiters dient der Podcast nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und stellt keine Therapieanweisung/Therapieempfehlung dar.
Alle Inhalte sind allgemein gehalten und beziehen sich nicht auf einzelne Personen; sie sind ausschließlich zur allgemeinen Information gedacht. Die Ableitung einer Diagnose für einen Einzelfall ist bereits aus diesem Grund nicht möglich. Wenden Sie sich bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden daher immer an einen Arzt!
Eine Haftung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausdrücklich ausgeschlossen.

G´sunde Viertelstunde

Neueste Episoden

#67 - Wie geht Digital Detox?

#67 - Wie geht Digital Detox?

20m 1s

Wie viel Handy ist eigentlich zu viel?
In dieser „G’sunden Viertelstunde“ sprechen wir mit Psychologin Helena Pokrivka über digitale Gewohnheiten, ständige Erreichbarkeit und die Kunst, sich abzugrenzen. Wir fragen uns, warum wir selbst in kurzen Wartezeiten reflexartig zum Smartphone greifen – und was wir dadurch vielleicht verpassen. Es geht um Medienkompetenz, bewusste Pausen und die Rolle von Erwachsenen als Vorbilder – besonders für Kinder und Jugendliche.
Eine Einladung zum Innehalten in einer Welt voller Push-Nachrichten.

#66 - Mentale Power

#66 - Mentale Power

17m 47s

In dieser Folge erzählt Thomas Widerin, Ex-Polizist und ehemaliger Leistungssportler, von seiner beeindruckenden Radreise über 32.000 Kilometer – von Alaska bis Tirol – und warum mentale Stärke dabei wichtiger war als körperliche Fitness. Zwischen Strapazen, Einsamkeit und psychischer Belastung erklärt der 62-Jährige, wie man lernt, mit sich selbst umzugehen und Herausforderungen zu meistern.

#65 - Organtransplantation – Leben schenken

#65 - Organtransplantation – Leben schenken

19m 15s

Organspende bedeutet nicht nur ein neues Leben, sondern oft auch neue Lebensfreude. Das zeigt die bewegende Geschichte von Sigi Meschnig, der seit 26 Jahren mit Spenderherz und -lunge lebt.
Priv.-Doz. Dr. Karl-Heinz Stadlbauer (Transplant-Referent der Region Nord) und Dr. Andreas Hartjes (lokaler Transplant-Referent Region Innviertel) sprechen in der neuen Folge der G'sunden Viertelstunde gemeinsam mit Sigi Meschnig und Moderatorin Kati Hochhold über das Thema Organspende – ein Thema, das berührt und bewegt.
Dabei geht es nicht nur um medizinische Fakten, sondern auch um ethische Fragen und persönliche Erlebnisse aus der Transplantationsmedizin.
Was fühlen Angehörige? Wie begleitet man sie? Und warum...

#64 - Smartphone statt Pixi Buch

#64 - Smartphone statt Pixi Buch

16m 37s

In dieser Folge geht's um Smartphones in Kinderhänden – Segen oder Risiko?
Kinderärztin Dr. Arnika Thiede und Psychologe Christoph Rosenthaler Msc vom Institut für Sinnes- und Sprachneurologie der Barmherzigen Brüder Linz geben Einblick in ihre Praxis.
Wir sprechen über Sprachverzögerung, Medienkonsum bei Kleinkindern und elterliche Vorbilder.
Was ist dran am „digitalen Autismus“? Und wie viel Bildschirm ist zu viel?