Alle Episoden

#57 - Vegan? Mehr als nur ein Trend

#57 - Vegan? Mehr als nur ein Trend

17m 36s

In dieser Episode der „G'sunden Viertelstunde“ widmen wir uns der veganen Ernährung und beleuchten, wie eine pflanzenbasierte Kost das Wohlbefinden fördern kann. Birgitta und Christian Wiesbauer leben seit einigen Jahren vegan. Die beiden teilen ihre Erfahrungen und erklären, wie sich eine vegane Ernährung positiv auf den Cholesterinspiegel, die Regeneration und das allgemeine Energieniveau auswirken kann. Auch die Alltagshürden werden dabei angesprochen.

#56 - Zukunft der Medizin

#56 - Zukunft der Medizin

17m 33s

Dr. Johannes Huber, der Ärztliche Direktor des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern in Ried, spricht über seinen Alltag als Direktor und Arzt, die Herausforderungen im Gesundheitswesen, die Bedeutung von Ethik in der Medizin und den Einsatz von künstlicher Intelligenz im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Dr. Huber erklärt, warum es ihm wichtig ist, trotz seiner Führungsrolle auch als Arzt tätig zu bleiben, wie moderne Technologien wie KI den Klinikalltag unterstützen und welche Strategien im Umgang mit dem Ärztemangel von Bedeutung sind.

#55 - Frühzeitige psychosoziale Hilfe

#55 - Frühzeitige psychosoziale Hilfe

14m 4s

In dieser Folge erklärt Christine Brettbacher,Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, zusammen mit Daniela Razenberger, Managerin des Gesundheitsparks Ried, das Konzept des Social Prescribing. Sie erläutern, wie psychosoziale Probleme erkannt und Betroffene durch kostenlose Sprechstunden unterstützt werden. Ziel ist es, frühzeitig Lösungen zu finden und Menschen an die passende Hilfe zu vermitteln – ohne lange Wartezeiten oder Hemmschwellen. Ein wichtiges Angebot zur Prävention und ganzheitlichen Gesundheitsförderung.

#54 - Frauengesundheit im Fokus

#54 - Frauengesundheit im Fokus

15m 59s

In dieser Ausgabe unserer „G'sunden Viertelstunde“ sprechen Julia Commenda, Fachleiterin für Frauengesundheit bei Proges, und Simone Ecker, Leiterin des Frauen Gesundheitszentrums „fRIEDa" in Ried im Innkreis, über die psychosozialen Aspekte der Frauengesundheit – von der Bedeutung von Vorsorgeuntersuchungen bis hin zu den alltäglichen Herausforderungen, mit denen viele Frauen konfrontiert sind. Sie erklären, warum Frauen in Gesundheitsfragen oft andere Bedürfnisse haben als Männer und wie gezielte Unterstützung und Prävention helfen können, das Wohlbefinden zu steigern. Ob durch individuelle Beratung, Workshops oder unterstützende Netzwerke – das „fRIEDa" Zentrum bietet einen sicheren Raum, um sich über persönliche Themen wie etwa Mental Load auszutauschen...

#53 - Lachen als Medizin

#53 - Lachen als Medizin

17m 28s

In dieser Ausgabe der „G'sunden Viertelstunde“ sprechen die Kabarettisten Norbert Peter und Ronny Tekal über ihr Medizinkabarett. Seit 30 Jahren auf der Bühne, kombinieren sie Humor und Gesundheitswissen und bieten eine erfrischende Perspektive auf die Themen Medizin und Gesundheit. Sie erzählen, wie Lachen als Therapie wirkt und warum Humor eine Schlüsselrolle im Umgang mit gesundheitlichen Herausforderungen spielt. Ein unterhaltsames Gespräch über den Wert des Lachens und die Kraft, durch Humor das Leben leichter zu nehmen.

#52 - Diversity als Chance

#52 - Diversity als Chance

15m 3s

Mag. Thomas Pree, Leitung Wertemanagement der Vinzenz Gruppe, erläutert, wie wichtig Vielfalt im Gesundheitswesen ist. Er erklärt, dass Diversity nicht nur Geschlechterfragen umfasst, sondern auch unterschiedliche kulturelle Hintergründe, Generationen und Bedürfnisse. Im Gespräch wird betont, wie das Unternehmen christliche Werte wie Solidarität und Subsidiarität in der Arbeit mit Mitarbeitenden und Patientinnen und Patienten umsetzt. Pree fordert dazu auf, persönliche Vorurteile zu reflektieren und Vielfalt als Chance und Bereicherung zu sehen.

#51 - Der große Hype ums Eiweiß

#51 - Der große Hype ums Eiweiß

15m 6s

In dieser Episode der „G'sunden Viertelstunde" sprechen wir mit den Diätologinnen Vanessa Fröhlich und Doris Osterkorn über das Thema Eiweiß. Welche Funktionen hat Eiweiß in der Ernährung und wie wichtig ist es für den Körper? Die Expertinnen klären auf, dass eine ausgewogene Ernährung mit natürlichen Eiweißquellen wie Fleisch, Fisch, Milchprodukten, Eiern, Hülsenfrüchten und Nüssen ausreicht, um den Bedarf zu decken – Zusätze wie Eiweißshakes sind oft nicht nötig. Zudem geben sie wertvolle Tipps, wie man Eiweiß effektiv in den Alltag integriert.

#50 - Die Zukunft der Gesundheit

#50 - Die Zukunft der Gesundheit

13m 5s

In der 50. Folge der G’sunden Viertelstunde spricht Dr. Michael Heinisch, Vorsitzender der Vinzenz Gruppe, über die Herausforderungen und Chancen im Gesundheitssektor, von Prävention über Digitalisierung bis hin zu innovativen Gesundheitsparks. Dr. Heinisch bringt die Notwendigkeit zum Ausdruck, Prävention stärker in den Fokus zu rücken und die Gesundheit der Bevölkerung langfristig zu fördern. Ein Ausblick auf die Zukunft des Gesundheitswesens und wie wir alle einen Beitrag dazu leisten können.

#49 - Weihnachten im Krankenhaus

#49 - Weihnachten im Krankenhaus

11m 51s

In der letzten Ausgabe der "G'sunden Viertelstunde" für 2024 spricht Karl Geßwagner, Leiter der Seelsorge am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried, über die besondere Atmosphäre und die Herausforderungen der Weihnachtszeit im Krankenhaus. Er erzählt, wie Patientinnen und Patienten und Personal gemeinsam das Fest feiern, sei es durch stationseigene Weihnachtsfeiern oder besinnliche Momente in der Kapelle. Besonders hervorheben möchte er die emotionale und spirituelle Begleitung der Patientinnen und Patienten, die auch in schwierigen Zeiten Trost und Dankbarkeit erfahren. Ein bewegender Abschluss des Jahres, der den Wert der Gesundheit und Gemeinschaft in den Mittelpunkt stellt

#48 - Läuten war gestern

#48 - Läuten war gestern

16m 8s

Ob Schmerzen, das Bedürfnis nach einer Gehhilfe oder eine leere Infusion. Gründe den Lichtruf zu betätigen gibt es viele. Im Schnitt wird dieser von den Patientinnen und Patienten dreimal am Tag verwendet. Für das Pflegepersonal bedeutet dies viele leere Wegzeiten, da es ja erst das Anliegen der Rufenden erfragen muss, bevor es agieren kann. Mit der digitalen Kommunikationsapp „Cliniserve“ können die Bedürfnisse rascher und konkreter abgewickelt werden. Christoph Spann, BScN, Bereichsleitung Pflege am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried, erklärt die wesentlichen Vorteile von Cliniserve. Mit diesem Tool nimmt das Rieder Krankenhaus österreichweit eine Vorreiterrolle ein.