Alle Episoden

#67 - Wie geht Digital Detox?

#67 - Wie geht Digital Detox?

20m 1s

Wie viel Handy ist eigentlich zu viel?
In dieser „G’sunden Viertelstunde“ sprechen wir mit Psychologin Helena Pokrivka über digitale Gewohnheiten, ständige Erreichbarkeit und die Kunst, sich abzugrenzen. Wir fragen uns, warum wir selbst in kurzen Wartezeiten reflexartig zum Smartphone greifen – und was wir dadurch vielleicht verpassen. Es geht um Medienkompetenz, bewusste Pausen und die Rolle von Erwachsenen als Vorbilder – besonders für Kinder und Jugendliche.
Eine Einladung zum Innehalten in einer Welt voller Push-Nachrichten.

#66 - Mentale Power

#66 - Mentale Power

17m 47s

In dieser Folge erzählt Thomas Widerin, Ex-Polizist und ehemaliger Leistungssportler, von seiner beeindruckenden Radreise über 32.000 Kilometer – von Alaska bis Tirol – und warum mentale Stärke dabei wichtiger war als körperliche Fitness. Zwischen Strapazen, Einsamkeit und psychischer Belastung erklärt der 62-Jährige, wie man lernt, mit sich selbst umzugehen und Herausforderungen zu meistern.

#65 - Organtransplantation – Leben schenken

#65 - Organtransplantation – Leben schenken

19m 15s

Organspende bedeutet nicht nur ein neues Leben, sondern oft auch neue Lebensfreude. Das zeigt die bewegende Geschichte von Sigi Meschnig, der seit 26 Jahren mit Spenderherz und -lunge lebt.
Priv.-Doz. Dr. Karl-Heinz Stadlbauer (Transplant-Referent der Region Nord) und Dr. Andreas Hartjes (lokaler Transplant-Referent Region Innviertel) sprechen in der neuen Folge der G'sunden Viertelstunde gemeinsam mit Sigi Meschnig und Moderatorin Kati Hochhold über das Thema Organspende – ein Thema, das berührt und bewegt.
Dabei geht es nicht nur um medizinische Fakten, sondern auch um ethische Fragen und persönliche Erlebnisse aus der Transplantationsmedizin.
Was fühlen Angehörige? Wie begleitet man sie? Und warum...

#64 - Smartphone statt Pixi Buch

#64 - Smartphone statt Pixi Buch

16m 37s

In dieser Folge geht's um Smartphones in Kinderhänden – Segen oder Risiko?
Kinderärztin Dr. Arnika Thiede und Psychologe Christoph Rosenthaler Msc vom Institut für Sinnes- und Sprachneurologie der Barmherzigen Brüder Linz geben Einblick in ihre Praxis.
Wir sprechen über Sprachverzögerung, Medienkonsum bei Kleinkindern und elterliche Vorbilder.
Was ist dran am „digitalen Autismus“? Und wie viel Bildschirm ist zu viel?

#63 - Höchstleistung bei Hitze

#63 - Höchstleistung bei Hitze

16m 2s

In dieser Folge spricht Dr. Ronald Ecker - Hausarzt, Sportmediziner und ehemaliger Leistungssportler - über die Herausforderungen von Sport bei hohen Temperaturen: von idealen Trainingszeiten über Flüssigkeitszufuhr bis hin zur Gefahr eines Hitzeschocks. Für Hobbysportler gibt’s praktische Tipps – von smarter Vorbereitung bis zur richtigen Erholung nach dem Wettkampf.

#62 - ALS - wenn Nerven versagen

#62 - ALS - wenn Nerven versagen

19m 7s

In dieser Folge sprechen wir mit Dr.in Christina Grebe, ärztliche Leiterin der Palliativstation des Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck, sowie Vorstandsvorsitzende des Landesverband Hospiz OÖ, und Priv.-Doz. Dr. Markus Hutterer, stv. Ärztlicher Direktor BHB Linz, Leiter des Spezialbereiches Neuroonkologie und Neuropalliative Care, über die unheilbare Nervenkrankheit ALS. Wie erkennt man sie? Wie verläuft sie? Und wie kann das neue ALS-Netzwerk in Oberösterreich Betroffenen helfen? Mitfühlend, aufklärend – und Mut machend.

#61 - 50 Jahre Kindermedizin Ried

#61 - 50 Jahre Kindermedizin Ried

15m 5s

Wie sah der Alltag kleiner Patientinnen und Patienten vor 50 Jahren aus? Primar Dr. Andreas Wimmer nimmt uns mit auf eine bewegende Zeitreise durch die Geschichte der Kinder- und Jugendheilkunde am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Von einsamen Tagen ohne Eltern bis zur Einführung der Mutter-Kind-Zimmer. Wir sprechen über die medizinische Entwicklung, Medienabhängigkeit und Impfskepsis.

#60 - Me-Time statt Dauerstress

#60 - Me-Time statt Dauerstress

17m 12s

In dieser Folge der G’sunden Viertelstunde dreht sich alles um Selbstfürsorge im Alltag – zwischen Familie, Beruf und gesellschaftlichem Druck.
Zu Gast ist Julia Gramberger, MA, MSc, Arbeits- und Organisationspsychologin am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried.
Sie erklärt, warum gesunder Egoismus nichts mit Egozentrik zu tun hat – und wie man Kraftquellen im Hier & Jetzt entdeckt.
Ein Gespräch voller Aha-Momente, ehrlicher Einblicke und konkreter Tipps zur Balance im Leben.

#59 - Mama-Managerin-Mensch

#59 - Mama-Managerin-Mensch

16m 21s

In der aktuellen Podcast-Folge der G’sunden Viertelstunde spricht
Mag.a Maria Musel, Vorständin Personalmanagement im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried und Zweifach-Mama ganz offen über
Familie & Vollzeitjob, gesellschaftliche Erwartungen und gelebte Realität.

Warum sie den Begriff „Powerfrau“ kritisch sieht und was es wirklich braucht, um Job und Familie zu vereinen – im Gespräch mit Moderatorin Kati Hochhold wagt die Personalchefin einen Blick zurück, nach vorn und mitten ins Jetzt.

#58 - Schmetterlinge im Bauch

#58 - Schmetterlinge im Bauch

16m 3s

Die Sonne lacht, die Hormone tanzen - der Frühling bringt Gefühle in Wallung! In der neuen Folge der G´sunden Viertelstunde mit Kati Hochhold spricht die Psychologin und Psychotherapeutin Mag. Birgit Maurer von liebeskummerpraxis.at spricht über die Macht der Frühlingsgefühle.
Von rosaroter Brille bis Herzschmerz. Warum wir in der Verliebtheitsphase ein bisschen ver-rückt sind. Wie der Alltag Beziehungen verändert und was wirklich gegen Liebeskummer hilft!