Alle Episoden

#47 - Gewalt gegen Frauen

#47 - Gewalt gegen Frauen

15m 41s

Nach wie vor zählt Gewalt an Frauen zu einer der am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen. Die UN-Kampagne„Orange The World“ soll ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen und trägt somit zur Enttabuisierung dieses Themas bei. Auch das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried beteiligt sich in diesem Jahr wieder an dieser Aktion. Wie das Personal mit Gewaltopfern umgeht, wie diskret dieses Thema behandelt wird und wieviel Fingerspitzengefühl es bedarf erzählen Mag. Eva Schuh, Geschäftsführerin vom Gewaltschutzzentrum OÖ, und Julia Koblbauer, Leiterin der Opferschutzgruppe am Krankenhaus Ried.

#46 - Pathologie: Unsichtbare Krankheitsdetektion

#46 - Pathologie: Unsichtbare Krankheitsdetektion

16m 6s

Ob nun ein Blinddarm, eine Stuhlprobe oder ein PAP-Abstrich. Am Institut für klinische Pathologie, Mikrobiologie und molekulare Diagnostik am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried kommt vieles unter das Mikroskop. Teamarbeit zwischen den Ärzt*innen und Biomedizinischen Analytiker*innen ist hierbei gefragt. Wie so ein klassischer Arbeitsalltag am Institut aussieht, erzählen Prim. Dr. Milo Halabi und BMA Kornelia Walser.

#45 - Mehr als nur eine Perücke

#45 - Mehr als nur eine Perücke

14m 52s

Haarausfall in Folge einer Chemotherapie ist vor allem für Frauen äußerst belastend. Ein vermindertes Selbstwertgefühl und Scham sind keine Seltenheit. Deshalb entscheiden sich viele Patientinnen während der Behandlungszeit für eine Perücke. Welche Arten es von Perücken gibt, ob sich die Kundinnen auf einen neuen Look einlassen, und welche Situationen besonders nahe gehen, erzählt Friseur Michael Kleinheinz.

#44 - Das Wunder Geburt

#44 - Das Wunder Geburt

13m 16s

„Keine Geburt gleicht der anderen!“ da ist sich Gerlinde Feichtlbauer, leitende Hebamme am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried sicher. In der aktuellen Ausgabe der "G`sunden Viertelstunde" teilt sie wertvolle Einblicke und praktische Tipps für werdende Eltern und beleuchtet die emotionalen und körperlichen Aspekte des Geburtsprozesses. Von der Vorbereitung auf die Geburt bis hin zu den ersten Stunden mit dem Neugeborenen. Außerdem erklärt die erfahrene Hebamme in der neuen Folge der G'sunden Viertelstunde, warum es so wichtig ist, sich rechtzeitig zur Geburt anzumelden und welche Vorteile dies mit sich bringt."

#43 - Die Schilddrüse - klein aber oho

#43 - Die Schilddrüse - klein aber oho

15m 10s

Sie befindet sich knapp unterhalb des Kehlkopfes, sie sieht aus wie ein Schmetterling und ist eines der wichtigsten Organe im menschlichen Körper - die Schilddrüse. Sie übernimmt im menschlichen Körper viele Aufgaben und ist für viele Funktionen und Mechanismen und deren Regulation enorm wichtig. In welchen Bereichen die Schilddrüse eine tragende Rolle spielt und wie sich Dysfunktionen bemerkbar machen, erklärt Prim. Doz. Dr. Alexander Kroiss, Leiter der Abteilung Nuklearmedizin am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried, welches bei notwendigen Operationen als erster Ansprechpartner fungiert.

#42 - HPV - Impfen gegen Krebs

#42 - HPV - Impfen gegen Krebs

14m 53s

Mehr als 80 Prozent aller Frauen und Männer infizieren sich mindestens einmal in ihrem Leben mit HPV. Humanen Papillomviren sind mitunter für Feigwarzen an den Genitalien verantwortlich, andere Typen sind maßgeblich an der Entstehung von Gebärmutterhalskrebs und weiteren Krebsarten unter anderem im Mund- Rachenbereich oder am Penis beteiligt. Demnach zählt die HPV-Impfung zu den wichtigsten Vorsorgemaßnahmen im Kampf gegen Krebs. MMag Ass.Dr. Barbara Fritz von der Abteilung Gynäkologie & Geburtshilfe am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried erklärt unter anderem wie man sich mit HPV anstecken kann und in welchem Alter die HPV-Impfung sinnvoll ist.

#41 - Im Einklang mit dem Teller

#41 - Im Einklang mit dem Teller

15m 6s

Am Weg zur Arbeit schnell ein Croissant oder in der Mittagspause das klassische Leberkässemmerl. Essen beziehungsweise den Hunger stillen ist heutzutage eher zur Nebensache geworden - die meiste Zeit liest man nebenbei Zeitung und scrollt am Handy. Für Heide Maria Vendler von Heilsam Kochen ein bedauerlicher Umstand, denn „durch Achtsamkeit und Bewusstsein spüren wir, welche körperliche und geistige Nahrung jetzt richtig für uns ist – und gut tut.“ So spielt für die leidenschaftliche Köchin neben gesunder Ernährung auch das Drumherum eine wesentliche Rolle wie der Einkauf selbst, das gemeinsame Kochen und ein schön gedeckter Tisch.

#40 - Eine Sache des Bauchgefühls

#40 - Eine Sache des Bauchgefühls

15m 48s

„Manche behaupten, das war der angenehmste Schlaf meines Lebens“ erzählt OA Dr. Peter Adelsgruber mit einem Augenzwinkern hinsichtlich der Sedierungsmaßnahmen bei Darmspiegelungen. Der Leiter des Darm-Gesundheits-Zentrums am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried unterstreicht einmal mehr die Wichtigkeit solcher Vorsorgeuntersuchungen. Wird Darmkrebs in einem frühen Stadium erkannt und therapiert, sind die Heilungschancen äußerst gut. Darüber hinaus beeinflussen gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und Erholungsphasen unsere Darmgesundheit positiv.

#39 - Leben mit Diabetes

#39 - Leben mit Diabetes

16m 46s

Die Zahl der Diabetes Patientinnen und Patienten ist in den letzten 10 Jahren rasant gestiegen. Beim Diabetes Typ 2 sind vor allem mangelnde Bewegung und ungesunde Ernährung ausschlaggebend für die Zuckerkrankheit. Wie man Diabetes vorbeugen kann und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, erklärt Pflegeexpertin für Diabetes DKGP Bettina Gschaider vom Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried.

#38 - Wenn Kalorien zu Feinden werden

#38 - Wenn Kalorien zu Feinden werden

15m 52s

Es beginnt oft schleichend. Der Lieblingskuchen wird verschmäht, man geht lieber noch einen Kilometer weiter und hat ein schlechtes Gewissen, wenn man alles aufgegessen hat. Der Zwang seinen eigenen Körper kontrollieren zu wollen steigt stetig. Die Folgen: radikaler Gewichtsverlust, Mangelerscheinungen und Depressionen. Mit anderen Worten: Magersucht.
In der „G'sunden Viertelstunde“ sprechen Ing. Claudia Fuchs, Psychotherapeutin von so.what und Anna Schlöglmann, die selbst an Magersucht erkrankt war, über die Gründe dieser psychischen Krankheit. Im kontroversen Gespräch geht es um erste Anzeichen von Magersucht, wie der Alltag eines Erkrankten aussieht und wie Angehörige helfen können.