Alle Episoden

#37 - Sport bei Hitze

#37 - Sport bei Hitze

13m 38s

Mit den steigenden Temperaturen zieht es die Menschen gerne nach draußen. Radfahren, Schwimmen oder Tennis sind in den Sommermonaten beliebte Sportarten. Bewegt sich das Thermometer allerdings Richtung 30 Grad Celsius gibt es für Sportbegeisterte das eine oder andere zu beachten. Übrigens: während einer Hitzeperiode gar keinen Sport zu machen und quasi eine Sommerpause einzulegen ist keine gute Idee, verraten die beiden Sportwissenschafter Jana Hoffmann und Daniel Hufnagl.

#36 - Ich packe meinen Koffer

#36 - Ich packe meinen Koffer

16m 32s

Sommerzeit ist Reisezeit - ob ein Wanderurlaub in den Bergen oder eine Flugreise in den Süden. Damit es auch bei einem erholsamen Urlaub bleibt, ist eine gut sortierte Reiseapotheke im Bedarfsfall von Vorteil. Mag. pharm. Monika Angerer von der Vinzenz Apotheke im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried hat wertvolle Tipps für eine unbeschwerte Reisezeit.

#35 -

#35 - "Tabuthema" Inkontinenz

17m 20s

Während auf Stammtischen des öfteren über Knie- und Hüftoperationen gesprochen wird, ist das Thema Inkontinenz nach wie vor ein Tabu und mit Scham besetzt. Allerdings leiden jede dritte Frau und jeder zehnte Mann im Laufes ihres/seines Lebens an einer Inkontinenz. Wie sich diese Beschwerden äußern und welche große Bandbreite es an Behandlungsmöglichkeiten gibt erklären OÄ Dr. Elisabeth Lindner und DGKP Ingrid Zauner vom Beckenbodenzentrum am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried.

#34 - Fit bis ins Alter

#34 - Fit bis ins Alter

16m 12s

Unsere Lebensumstände haben sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Das viele Arbeiten im Sitzen, ungesunde Ernährung, mangelnde Bewegung und ein hohes Stresslevel schlagen sich mit der Zeit negativ zu Buche. Was braucht es für mehr Leistungsfähigkeit, Lebensenergie und Gesundheit? Jens Wilke und Katharina Grießler vom Health Performance Institute Innsbruck klären auf.

#33 - Traumberuf Pflege

#33 - Traumberuf Pflege

14m 53s

Kaum ein Berufsbild hat sich innerhalb weniger Jahrzehnte so weiterentwickelt wie jenes der Pflege. Von der damals dienenden Kraft bis zu einem hochprofessionellen medizinischen Beruf. Die Pflegedirektorin des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern Ried Angela Huber, MSc MBA spricht in der „G'sunden Viertelstunde“ über die verschiedenen Aufgabengebiete, welches „Rüstzeug“ es für den Pflegeberuf braucht und wie die Perspektiven dieser wertvolle Tätigkeit aussehen.

#32 - KI im OP-Saal?

#32 - KI im OP-Saal?

14m 23s

Der Beruf der Chirurgin/des Chirurgen unterliegt einem kontinuierlichen Wandel. Die einzelnen Fachgebiete haben sich spezialisiert und die Operationsmethoden stetig weiterentwickelt. Prim.Dr. Bernhard Furtmüller, Abteilungsleiter der Allgemeinen, Viszeral- und Gefäß-Chirurgie, erzählt über das Roboterassistierte DaVinci System, wie er sich auf mehrstündige Operationen vorbereitet und welche Haltung er zur künstlichen Intelligenz im OP- Saal hat.

#31 -

#31 - "Modekrankheit" Burnout

16m 32s

Es fängt meist schleichend mit Gereiztheit und Müdigkeit an - bis irgendwann nichts mehr geht. Den Begriff Burnout gibt es bereits seit den 70er Jahren. Heutzutage ist er mittlerweile allgegenwärtig und wird in manchen Fällen leider schon fast inflationär und leichtfertig verwendet. Was erste Anzeichen für ein Burnout sein können, welche Menschen eher davon betroffen sind und wie man sich vor dem Ausgebranntsein am besten schützen kann, erklärt Psychologe und Psychotherapeut Mag. Stefan Geyerhofer.

#30 - Ethik in der Medizin

#30 - Ethik in der Medizin

15m 29s

Lebensverlängernde Maßnahmen, assistierter Suizid, Eingriff in die Genetik … die Liste an Themen in der Medizinethik ist lang. Ethikkoordinatorin und Stationsärztin Palliativ OÄ Dr. Renate Riesinger bringt die Ethikstrukturen im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried näher und erklärt, an welchen Werten und Regeln sich das Team orientiert. Ein Podcast über moralische Wertvorstellungen in der Medizin und dem folglich ärztlichen Handeln.

#29 - Roboter statt Pflegekräfte?

#29 - Roboter statt Pflegekräfte?

15m 25s

Berufe im Pflegebereich sind gefragter denn je, der Personalmangel hingegen enorm. Mag. Dr. Michael Pagani, Direktor des Vinzentinum Ried, bringt die Vielzahl an Ausbildungsmöglichkeiten des Pflegeberufs näher. Darüber hinaus wagt der Medizinwissenschafter einen kleinen Ausblick in die Zukunft. Wird irgendwann einmal der Roboter die Arbeit der Pflegekräfte übernehmen?

#28 - Psychisch gestärkt für den Alltag

#28 - Psychisch gestärkt für den Alltag

15m 24s

Nach einer akuten psychischen Erkrankung haben viele Menschen das Bedürfnis ihrem Alltag wieder nachgehen zu können. Die Vorbereitung einer bestmöglichen Reintegration in ein soziales und berufliches Leben bietet die Ambulante Psychiatrische Rehabilitation im Rahmen der reha.ambulant Ried. Fachbereichsleitung Dr. Petra Maria Wörgetter erklärt, welche Klientinnen und Klienten diese Reha in Anspruch nehmen können, wie multiprofessionell diese aufgestellt ist und was sich die Psychiaterin für die Zukunft wünschen würde.