Alle Episoden

#27 - Die goldene Mitte?

#27 - Die goldene Mitte?

18m 46s

Im Rahmen des Gesundheitstages in der Rieder Weberzeile spricht Ernährungswissenschaftler Mag. Christian Putscher von der „Goldenen Mitte“. "Gesundheit fängt bei mir selber an, den eigenen Körper wieder mehr wertschätzen. Selbstfürsorge beginnt beim täglichen Essen, denn schließlich wollen die Körperzellen typgerecht „gefüttert“ werden“, erklärt Putscher. Was der Lifestylecoach von gängigen Diäten und Fastenkuren hält, und welche Art von Bewegung zielführend ist, mehr dazu im LIVE-Podcast.

#26 - Viel mehr als schönes Sprechen

#26 - Viel mehr als schönes Sprechen

13m 20s

Logopädie ist viel mehr als einen "s-Fehler" zu korrigieren. "Das breitgefächerte Aufgabenspektrum beginnt bereits im Säuglingsalter“, erzählt Logopädin Sandra Windischbauer. In welchen Lebenssituationen Logopädie von großer Bedeutung ist, welche Rolle dabei auch die Stimme spielt und welchen Appell Frau Windischbauer an die Eltern richten möchte, zu hören in dieser Podcastfolge.

#25 - Nichtraucher in 5 Stunden

#25 - Nichtraucher in 5 Stunden

15m 9s

Innerhalb eines Nachmittagsseminars rauchfrei. Das soll funktionieren? Thilo Baum sagt ja. Der Kommunikationswissenschaftler und Journalist war selbst jahrelang starker Raucher und weiß, wovon er spricht. Er erklärt, wie Nikotin funktioniert, und welche Rolle die Psychologie dabei spielt. Des Weiteren wie das Gefühl „Ich will rauchen“ entsteht und wie man es dauerhaft abstellen kann.

#24 - Neues Jahr - neues Glück?

#24 - Neues Jahr - neues Glück?

13m 31s

"Nächstes Jahr wird alles besser!“, "2024 wird mein Jahr!“; Aussagen die wohl so manchen bekannt vorkommen. Der Jahreswechsel ist für viele Menschen ein guter Motivator für Vorsätze, Pläne und neuen Herausforderungen. Allerdings werden Ziele oftmals zu hoch gesteckt und die Erwartungen leider nicht erfüllt. Mag. Stephanie Doms, diplomierte Mentaltrainerin und psychosoziale Beraterin, erklärt in der neuen Podcast-Folge der G'sunden Viertelstunde mit Moderatorin Kati Hochhold, warum es immer wieder folglich zu Enttäuschungen kommt, und gibt Tipps für ein erfülltes 2024 voller Lebensfreude. Also gleich reinhören in die Motivations-Folge der G'sunden Viertelstunde.

#23 - Friedvoll durch die Feiertage

#23 - Friedvoll durch die Feiertage

15m 12s

Die Weihnachtsfeiertage stehen vor der Tür. Für viele eine sehr emotional aufgeladene Zeit. "Meist liegt es an den zu hohen Erwartungen an sich selbst und andere“, erklärt Mag.a Martina Lainer, Leiterin der Krankenhausseelsorge im Krankenhaus St. Josef Braunau.
Wie man nicht nur das Fest an sich, sondern sich selbst auf Weihnachten vorbereiten kann, welche Themen man mit der Familie und Verwandtschaft ansprechen soll und wie wertvoll die Botschaft von Weihnachten ist ... Antworten darauf gibt es in der letzten Ausgabe von der „G’sunden Viertelstunde" für 2023.

#22 - Männer - das starke Geschlecht?

#22 - Männer - das starke Geschlecht?

13m 3s

Männer sterben im Schnitt sechs Jahre früher als Frauen. "Also, dass Männer das starke Geschlecht sind, das ist eine Illusion“, sagt Prim. Dr. Thomas Winter. Diese Illusion der Unverwundbarkeit hat für viele Männer leider gesundheitliche Folgen. Der Abteilungsleiter der Kardiologie am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried nennt in diesem Zusammenhang das Siegfried Syndrom - ein relativ junger Begriff der Psychokardiologie. Was es damit auf sich hat, welche Männertypen am ehesten davon betroffen sind und was den sogenannten „Siegfrieds“ gut tun würde, erklärt Dr. Thomas Winter in dieser Folge.

#21 - Angst vorm Urologen?

#21 - Angst vorm Urologen?

15m 33s

Der Gang zum Urologen ist oftmals mit Scham und Angst verbunden. Allerdings ist eine urologische Früherkennungsuntersuchung von wichtiger Bedeutung. Denn je früher eine Erkrankung erkannt wird, desto besser sind die Chancen auf Heilung. Der Abteilungsleiter für Urologie am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried Prim. Dr. Johannes Esterbauer spricht über verschiedene Behandlungsmöglichkeiten und klärt auf, warum ausgerechnet im November Männer vermehrt einen Schnurrbart tragen.

#20 - Bedeutet Palliativ das Ende?

#20 - Bedeutet Palliativ das Ende?

14m 49s

Sobald eine Patientin oder ein Patient auf die Palliativstation verlegt wird, denken wohl viele, dass es mit dem Leben dieses Menschen bald zu Ende geht. Die Palliativtherapie zielt jedoch darauf ab, die Lebensqualität von unheilbar Erkrankten wieder zu erhöhen. So können sogar ca. 40% der Patient*innen nach Hause entlassen werden. Wie sich die Palliativmedizin in den letzten 25 Jahren am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried entwickelt hat und welche wichtige Rolle die Angehörigen im Umgang mit den Patient*innen spielen, erzählt der Abteilungsleiter der Palliativstation OA Dr. Christian Roden.

#19 - Dem Herbstblues keine Chance

#19 - Dem Herbstblues keine Chance

17m 29s

Die Tage werden kürzer und Wind, Regen und Nebel dominieren das Wettergeschehen. Der Herbst hat uns mittlerweile voll im Griff. Bei vielen Landsleuten schlägt sich diese Jahreszeit auf's Gemüt. Wie man den sogenannten Herbstblues verhindern kann, erklärt Psychologin Helena Pokrivka.

#18 - Das Kreuz mit dem Kreuz

#18 - Das Kreuz mit dem Kreuz

17m 35s

"Die häufigste Krankheit, die für Rückenschmerzen verantwortlich ist, nennt sich Bewegungsarmut“, so Primar Dr. Christian Angleitner. Der Abteilungsleiter für Physikalische Medizin und Rehabilitation am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried erörtert die Ursachen für die „Volkskrankheit Nr.1“ und was man dagegen tun kann. Um als gutes Vorbild voranzugehen haben Primar Angleitner und Kati Hochhold diesen Podcast auf dem Ergometer aufgezeichnet.