Alle Episoden

#17 -

#17 - "Nur" vergesslich oder ist es bereits Demenz?

16m 3s

Man hat die Lesebrille verlegt, vergisst den Pincode der Bankomatkarte oder weiß ad hoc den Namen einer bekannten Person nicht mehr. Situationen, die so manchen bekannt vorkommen. Gertrude Adlmanseder, MSc, Bereichsleitung Neurologie, Neuroambulanz & Dialyse am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried zeigt auf, ab welchem Zeitpunkt man sich wirklich ernste Gedanken über solche „Black Outs“ im Alltag machen sollte. Darüber hinaus erklärt sie wie Angehörige mit Demenzerkrankten umgehen können und gibt Tipps, wie man Demenz weitgehend vorbeugen kann.

#16 - Behind the Scenes - Einfach mal DANKE sagen

#16 - Behind the Scenes - Einfach mal DANKE sagen

3m 21s

SONDERFOLGE: Seit mittlerweile 7 Monaten zieht die "G´sunde Viertelstunde" - der Innviertler Gesundheitspodcast - gesundheitsinteressierte Hörer*innen in den Bann!
Zu spannenden Themen aus Medizin und Pflege, psychische Gesundheit und Lifestyle geben Expert*innen aus der Region im Gespräch hörenswerte Tipps und Denkanstöße - alle 2 Wochen neu.
Nun ist es an der Zeit DANKE zu sagen: An die Zuhörer*innen, an die Talk-Gäste sowie an das gesamte Podcast -Team. In der Sonderepisode der "G´sunden Viertelstunde" verrät Kati Hochhold, wer die Personen hinter dem Mikro sind!

#15 -

#15 - "Ein Indianer kennt keinen Schmerz" - oder doch?

13m 24s

Ob Kopf-, Kreuz- oder Bauchschmerzen: Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Schmerzarten und mindestens genauso viele verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. Schmerztherapeut OA Dr. Michael Niedermair erzählt, wie das Aufgabengebiet der Schmerzambulanz im Krankenhaus St. Josef Braunau konkret aussieht und welche neuen Therapieverfahren Abhilfe schaffen. Ob nun Männer oder Frauen wehleidiger sind ;), verrät der Schmerzexperte in der neuen Podcast-Folge der „G’sunden Viertelstunde" mit Moderatorin Kati Hochhold.

#14 - Resilienz: Wieviel kann unsere Psyche aushalten?

#14 - Resilienz: Wieviel kann unsere Psyche aushalten?

16m 5s

Das Wort „Resilienz“ hat sich in den letzten Jahren zu einem wahren Modebegriff entwickelt. Kurz erklärt geht es um die Fähigkeit, Krisen, Rückschläge oder Verluste zu meistern. Doch welche Auswirkungen unser Umfeld auf die Resilienz hat, wie wichtig es ist, an die eigenen Grenzen zu stoßen und welchen Einfluss sogenannte "Helikopter-Eltern“ haben können, erklärt Dr. Barbara Juen, Leiterin Arbeitsgruppe Notfallpsychologie und Psychotraumatologie an der Universität Innsbruck.

#13 - Ein schicksalhaftes Wagnis: zu jung für eine neue Hüfte?

#13 - Ein schicksalhaftes Wagnis: zu jung für eine neue Hüfte?

14m 46s

Eine Frage, die Primar Dr. Norbert Freund durchaus bekannt vorkommt. Der Abteilungsleiter für Orthopädie am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried erzählt, dass Gelenksbeschwerden wie etwa bei Hüfte oder Knie nicht eine Frage des Alters sind. Viele Patientinnen und Patienten schieben meist eine Untersuchung vor sich her, aus Angst vor einem operativen Eingriff. Ein Gelenksersatz ist jedoch nicht immer gleich notwendig. Welche Vielzahl es an konservativen Möglichkeiten gibt, und wie weit die Gelenks- und Knorpelchirurgie mittlerweile minimal-invasiv ist, erzählt der Unfallchirurg in dieser Podcastfolge.

#12 - Es lebe der Sport!?

#12 - Es lebe der Sport!?

15m 1s

Wir alle sind uns dessen bewusst: regelmäßige Bewegung ist eines der Hauptaspekte für einen gesunden Lebensstil. Doch in Zeiten von Homeoffice, Gaming und E-Scootern rückt Alltagsbewegung immer mehr in den Hintergrund. Ein Umstand, der sich letztlich auch auf den Bewegungsapparat von Kindern und Jugendlichen nachhaltig negativ auswirkt. Welche Auswirkungen Bewegungsmangel auf unsere Gesundheit hat und welche einfachen effektiven Übungen sich in unseren Alltag integrieren lassen, erklärt Physiotherapeut Walter Lindlbauer vom Krankenhaus St. Josef Braunau

#11 - Endlich Urlaub - und dann krank?

#11 - Endlich Urlaub - und dann krank?

14m 51s

Wer kennt’s nicht? Man freut sich seit Wochen auf den wohlverdienten Urlaub und dann das: angekommen im Hotel und plötzlich kratzt der Hals, die Nase läuft und der Kopf brummt. Viele Landsleute leiden unter der sogenannten „Leisure Sickness“. Wer am häufigsten davon betroffen ist im Urlaub krank zu werden und wie man die „Freizeitkrankheit" vermeiden kann, erklärt die Wiener Arbeitspsychologin Mag.a Veronika Jakl.
_______________________________________________________________

https://pionierederpraevention.com/podcastepisoden

#10 - Psychische Gesundheit -

#10 - Psychische Gesundheit - "Die Katze macht´s vor"

15m 51s

Katzen sind wahre Vorbilder, wenn es um eine ausgeglichene Work-Life-Balance geht. Weshalb wir uns an den Vierbeinern orientieren sollten, warum ein Burn-Out mittlerweile schon salonfähig geworden ist und wie die Sozialen Medien unsere Psyche beeinflussen, erzählt Arbeits- und Organisationspsychologe MMag. Josef Fellner.

#9 - Ein Fall für die Notaufnahme?

#9 - Ein Fall für die Notaufnahme?

16m 3s

Seit mittlerweile 10 Jahren gibt es am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried die Zentrale Aufnahme und Erstversorgung (kurz: ZAE). Seit Bestehen dieser Notfallambulanz sind ca. 170.000 Patient*innen behandelt worden. Wie bereits der Name erahnen lässt, ist die ZAE für Notfälle zuständig und nicht für banale Krankheiten wie Schnupfen und Heiserkeit. Mit welchen Fällen das insgesamt 30-köpfige Team bestehend aus Ärzt*innen und Pflegepersonal konfrontiert ist, und welche Kuriositäten sich im letzten Jahrzehnt ereignet haben, erzählen Abteilungsleiter OA Dr. Christian Wiesbauer und Bereichsleiterin Karin Baumgartner, MBA MSc.

#8 - Schau mir in die Augen!

#8 - Schau mir in die Augen!

15m 39s

Das Auge vermittelt mehr Eindrücke als jedes andere Sinnesorgan. Demnach handelt es sich um ein durchaus komplexes Themengebiet. Ob konservativ oder operativ - die medizinische Versorgung in der Augenheilkunde ist äußerst umfangreich. Welche modernen Behandlungsmöglichkeiten es gibt, wie sich die Handynutzung auf das Sehvermögen bei Kindern und Jugendlichen auswirkt und wie man im Alltag sein Auge schützen kann, erklärt Prim. Doz. Dr. Robert Hörantner des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern Ried.