Alle Episoden

#7 - Frauenherzen schlagen

#7 - Frauenherzen schlagen "anders"

14m 41s

Die Redewendung „An einem gebrochenen Herzen leiden“ kommt nicht von ungefähr. Medizinisch gesehen, gibt es das „gebrochene Herz“ tatsächlich, in Fachkreisen auch bekannt unter dem Namen „Tako-Tsubo-Kardiomyopathie“. Was es damit auf sich hat, wer in erster Linie davon betroffen ist und wie man ein gebrochenes Herz heilen kann, erzählt Prim. Dr. Thomas Winter, Abteilungsleiter Kardiologie am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried, im Rahmen der „G'sunden Viertelstunde“.

#6 - Viel mehr als nur ein „Schlagerl“?

#6 - Viel mehr als nur ein „Schlagerl“?

15m 18s

Jede/r vierte unserer Landsleute erleidet in seinem Leben einen Schlaganfall. Welche Symptome bei einem Schlaganfall auftreten, wie sehr man das landläufige „Schlagerl“ ernst nehmen sollte und warum es tatsächlich bei der Rettungskette um Minuten geht, erklärt Univ.Prof. Prim. Dr. Andreas Kampfl, Leiter der Abteilung Neurologie und der Stroke Unit im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried.

#5 - Apotheke der Zukunft: weitaus mehr als eine Rezepteinlösestelle?

#5 - Apotheke der Zukunft: weitaus mehr als eine Rezepteinlösestelle?

15m 49s

Das Apotheken viel mehr sind als eine Medikamentenausgabestelle wurde in den letzten Jahren deutlich. Mit Gesundheitschecks, hochwertig qualitativen Beratungen rund um die persönliche Gesundheit sowie Produkten im Bereich von Naturheilkunde und Lifestyle ist die Apotheke mittlerweile eine umfassende Gesundheitsmanagerin. Welche Vorteile die Apotheke von Heute noch hat, erzählt Mag. Katharina Grießler, Strategieberaterin der Wilke Apothekenberatung.

#4 - Freitag ist Mehlspeisentag

#4 - Freitag ist Mehlspeisentag

15m 7s

Ein gesunder Lebensstil könnte das Krebsrisiko um 30 bis 40 Prozent senken. Mitunter spielt auch die Ernährung eine wesentliche Rolle. Diätologin Silvia Kritzinger, die vorwiegend auf der Chirurgie und Onkologie tätig ist, geht nicht mit dem erhobenen Zeigefinger durchs Krankenhaus St.Josef Braunau. Der Bereichsleiterin der Abteilung Ernährungsberatung/Diätologie ist es vielmehr wichtig, in sich hineinzuhorchen und auf die eigenen Bedürfnisse zu achten. Und so gönnt sich auch Silvia Kritzinger seit jeher freitags eine Süßspeise zu Mittag.

#3 - Wie möchte ich eigentlich alt werden?

#3 - Wie möchte ich eigentlich alt werden?

14m 43s

Im gewohnten Umfeld alt zu werden, das wünscht sich die Mehrheit der betroffenen Menschen in Österreich. Die Community Nurses unterstützen dabei, eine optimale Lebens- und Betreuungssituation für sich zu entwickeln. Wie genau der Alltag von DGKP Elisabeth Berrer, MA und DGKP Carina Stöger aussieht, mit welchen Bedürfnissen ihre Klient*innen auf sie zukommen und welche Rolle das gesellschaftliche Umfeld spielt, bringen die beiden in der „G´sunden Viertelstunde“ näher.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das Projekt wird gemeinsam vom Sozialhilfeverband Ried (SHV) als Träger, dem roten Kreuz Bezirksstelle Ried und dem Gesundheitspark Barmherzige Schwestern Ried umgesetzt. Weiterer Förderpartner des Projektes ist die Europäische Union (NextGenerationEU) im...

#2 -

#2 - "Ich sehe was, was du nicht siehst" - Mythos Pathologie

14m 58s

Mythos vs. Realität: Steht ein Pathologe wirklich den ganzen Tag im Keller á la CSI Miami und seziert Leichen oder hat er auch mit lebenden Patienten*innen zu tun? Wenn ja, welche Rolle spielt er hier in Gesundheitsfragen? Und was hat es überhaupt mit dem berühmten Zettel am Zeh auf sich?
Dr. Milo Halabi, Standortleiter des Instituts für Pathologie, Mikrobiologie und molekulare Diagnostik am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried, klärt auf wie der Arbeitsalltag am Institut für Pathologie tatsächlich aussieht.

#1 - Ticke ich eigentlich noch normal?

#1 - Ticke ich eigentlich noch normal?

14m 32s

Arbeits- und Organisationspsychologin Mag.a Isolde Hayder erklärt wie Krisen entstehen, was es mit der ominösen Couch auf sich hat und wann der geeignete Zeitpunkt ist, sich psychologische Hilfe zu suchen.

#0 - Die

#0 - Die "G´sunde Viertelstunde" stellt sich vor

1m 14s

Medizin, Pflege, Psychische Gesundheit und Lifestyle - rund um diese Themen dreht sich die „G ́sunde Viertelstunde“ – der Podcast aus dem Innviertel. Ab sofort entlockt Moderatorin Kati Hochhold Expert*innen und interessanten Persönlichkeiten aus der Region alle zwei Wochen hörenswerte Informationen und Tipps für mehr Wohlbefinden im Alltag.